Route: Der Start erfolgt beim Gasthaus Eder (771 m) auf dem Weg Nr. 428 zur Tonionhütte 1.430m (Einkehr).
Weiter zum Tonion-Gipfel (1.699 m). Herrlicher Blick auf Hochschwabmassiv, Veitsch und Mürzsteger Alpen.
Der Abstieg mit leichten Gegensteigungen erfolgt dann über die Herrenbodenalm und die Ochsenbodenalm (Einkehr). Weiter über Weissalm zur Passhöhe Niederalpl - Plodererhof 1.221m. Gesamtgehzeit rund 5-6 Std., Aufstieg 930 Hm, Abstieg 600 Hm, ca. 15 km Streckenlänge. Abfahrt: 7 Uhr , Treffpunkt Park&Ride St. Pölten Süd Porschestraße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften.
Sonntag, 20. Juli 2025 bis Dienstag, 22. Juli 2025
Alpine Hochtour
Über den Tauern-Höhenweg von Mallnitz nach Sportgastein
Dreitagestour mit 2 Nächtigungen auf bewirtschafteten Hütten
Ein Höhenweg mit hochalpiner beeindruckender Kulisse, lange lohnende Etappen und viel unberührte Natur mit Blick auf 3.000er. Ausgangspunkt: Bahnhof Mallnitz 10:00 (Zug von St. Pölten 5:59 – Mallnitz 9:56) genaue Zeiten folgen, sobald neuer Fahrplan verfügbar (derzeit ist Tauernschleuse wegen Bauarbeiten gesperrt).
Für den 1. Tag gibt es Varianten, abgestimmt auf Anreisezeitpunkt. 1. Tag: mit dem Bus zur Ankogelbahn, Seilbahn zur Bergstation. Von dort dem Höhenweg folgend zur Mindener Hütte (unbewirtschaftet!) und schlussendlich zur Hagener Hütte. Gehzeit 6.30 Std. Passagen mit Trittsicherheit. Verpflegung mitnehmen. Und etwas Wasser – Bäche nicht immer wasserführend. 2. Tag: Von der Hagener Hütte über Höhenweg zur Feldseescharte mit dem Dr. Rudolf Weißgerber Biwak (unbewirtschaftet!). Abstieg durch eine Rinne und vorbei an einem malerischen Gebirgssee zur Duisburger Hütte (bewirtschaftet). Entlang des Hochwurtenspeichers (Stausee) zur Fraganter Scharte. Neben all dem herrlichen Ausblick auf einige Dreitausender (z.B. Gr. Sonnblick) und beeindruckende Gebirgszüge auch ein trauriger Blick auf die Reste des Mölltaler Gletschers – dieser wird nicht überschritten. Nun bergab, vorbei an stillen Zeitzeugen des stillgelegten Bergbaus (Gold, Eisen,…) , verschiedene Stollen, Knappenhaus, Materialrutschen,… zum Naturfreundehaus Neubau (bewirtschaftet), Nächtigung. Gehzeit ca. 6.30 Stunden. 800 HM Aufstieg, 1.100 HM Abstieg, 16 km. 3. Tag: Vom NFH Neubau „Querung“ (ein wenig Steigen – nicht klettern) zum Niedersachsenhaus (bewirtschaftet) und Abstieg über einen gesicherten Steig (kein Klettersteig) nach Sportgastein.
Mit dem Bus nach Bad Gastein und Zug retour nach St. Pölten. Gehzeit zum Bus ca. 3h, 300 HM Aufstieg, 900 HM Abstieg, 7 km
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich, ausreichende Kondition!!! – recht lange und anstrengende Etappen, Wasserflaschen mitnehmen – es gibt nicht immer genügend Wasser. Jause für ersten 2 Tage mitnehmen. Hüttenschlafsack, Stirnlampe, Hüttenschlapfen, Biwaksack/Rettungsdecke. Anmeldung vorzeitig bis 31.03.2025 wegen Hüttenreservierung, bei NF-Haus Neubau ist eine Anzahlung von EUR 10,-- p.P. notwendig – die bei Rücktritt verfällt. Mitgliedschaft AV obligatorisch, für Details und Rückfragen zur Tour stehe ich gerne auch tel. zur Verfügung.
Freitag, 25. Juli 2025 bis Samstag, 26. Juli 2025
Alpine Hochtour
Auf wenig bekannten Steigen im Gesäuse
Gratwanderung über Hahnstein - Kreuzkogel - Riffl - Kaibling bis zum Sparafeld
Mit dem neuen Gesäuseexpress nach Admont und dem Gesäusetaxi hinauf zur Oberst Klinke Hütte (Nächtigung).
Am nächsten Tag steigen wir über einen teilweise versicherten und ausgesetzten Jägersteig über die Scheiblegger Hochalm zuerst auf den Hahnstein und weiter über den felsigen Kamm auf den Kreuzkogel, über den Riffl und den Kalbling bis zum Sparafeld.
Hinab geht es über den markierten Steig zurück zur Oberst Klinke-Hütte. Gesamtgehzeit rd. 7 Stunden. Das Gesäusetaxi bringt uns wieder zum Bahnhof Admont. Anforderungen: wunderschöne Bergtour in einem eher einsamen Winkel des Gesäuses, Trittsicherheit und Ausdauer notwendig, teilweise wegloses Gelände, klettertechnische Schwierigkeiten bis 1+ Abfahrt Hbf. St. Pölten: 14:13 Uhr, mit dem D-Zug Gesäuse in Richtung Bischofshofen. Rückfahrt: Abfahrt in Admont um 16:58, Planankunft in St. Pölten 19:34.
Anmeldung bis spätestens 26. Juni 2025.
Anmeldung: Karl Bruckner, 0664/2715598, karl.bruckner@bkgk.at
Sonntag, 03. August 2025
Wanderung
In den Ybbstaler Alpen
Über die Ybbstaler Hütte auf den Noten
Route: Lange und dadurch anstrengende, aber keineswegs schwierige Route auf einen der schönsten Aussichtsberge in den Ybbstaler Alpen. Um die Wanderung angenehmer zu machen können wir beim Auf- und Abstieg in der Ybbstaler Hütte Pause machen.
Streckenlänge 17 Kilometer, 6 Std. Gehzeit und 1068 Hm.
Diese Wanderung wird nur bei absolut schöner und gewitterfreier Wettervorhersage durchgeführt. Treffpunkt: 7.00 Uhr, Park&Ride St. Pölten Süd Porschestraße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw.
Montag, 04. August 2025 bis Dienstag, 05. August 2025
MTB-Tour
Landschaftliche Höhepunkte im Salzkammergut
Berg und See mit Bahn, Rad und Schusters Rappen - auf die felsige Kammspitze und zum Grundlsee
Mit dem Radl im Zug nach Gröbming. Vom Bahnhof radeln wir durch die Öfen zur Viehbergalm und weiter hinauf bis zum Ende des Güterwegs am Fuß der Kammspitze, zu Fuß klettern wir auf die mächtige Kammspitze, unversicherter Felssteig. Nächtigung in der Ritzinger Hütte auf der Viehbergalm (Geh- und Radlzeit rd. 7 Stunden).
Am nächsten Tag führt unsere Route vorbei am Salzastausee nach Bad Mitterndorf, weiter entlang der Salza über die Schneckenalm zum Grundlsee. Dort Sprung ins Wasser. Schließlich entlang des Sees nach Bad Aussee (ca. 35 km) und mit dem Salzkammergutexpress nach St. Pölten. Anforderungen: sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für die Besteigung der Kammspitze, klettertechnisch 1-2. Mountainbike verwenden, da wir auch steile Anstiege fahren, leichte Bergschuhe oder für felsige Passagen geeignete Laufschuhe. Abfahrt Hbf. St. Pölten, 5:59 Uhr mit RJX bis Salzburg, von dort weiter mit dem IC Richtung Graz bis Gröbming. Rückfahrt: Abfahrt in Bad Aussee 17:42, Planankunft in St. Pölten 20:46.
Anmeldung aufgrund der notwendigen Reservierungen für die Übernachtungen und die Fahrradstellplätze im Zug bis spätestens 18. Mai 2025.
Anmeldung: Karl Bruckner, 0664/2715598, karl.bruckner@bkgk.at
Sonntag, 17. August 2025
Wanderung
Im Angesicht des Hochschwabs
Über die Göriacheralm auf den Hochanger
Route: Vom Seeberg über das Karlkögel auf den Hochanger (1.682 m). Abstieg über die Göriacher Alm zur Seebergalm. Die Göriacher Alm ist im Sommer bewirtschaftet und eine sehr urtümliche Almhütte mit Almbewirtschaftung. Streckenlänge 8 Kilometer, 4 Stunden Gehzeit und 567 Hm.
Die Wanderung ist weder lang noch schwierig. Es lohnt sich die lange Anfahrt dennoch, weil der Hochanger ein sehr schöner Aussichtsberg ist. Treffpunkt: 7.00 Uhr, Park&Ride St. Pölten Süd Porschestraße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw.
Freitag, 29. August 2025 bis Samstag, 30. August 2025
Alpine Hochtour
Durch die Ötschergräben auf den “Vaterberg”
Zweitägige Bergtour mit der Mariazellerbahn ins das Reich des Ötschers
1. Tag: Von Wienerbruck durch die Ötschergräben - Ötscherhias - Jägerherz - Taubenloch - über den rauen Kamm auf den Gipfel des Ötschers und weiter zum Ötscherschutzhaus (Nächtigung).
Gehzeit ca 7 Std, 1.450 Hm, 17 km Streckenlänge. 2. Tag: Über den Riffelsattel zurück zu den Ötschergräben zum Bahnhof Wienerbruck. Abfahrt vom Hbf St. Pölten wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: Franz Braun, 0664/1448854, franz.braun@cleverhotel.at
Samstag, 06. September 2025
Alpine Hochtour
Übers “G’hackte” in das Reich der Steinböcke
Anspruchsvolle Rundtour für konditionsstarke Wanderer auf den Gipfel des Hochschwab
Route: Der Abmarsch erfolgt beim Gasthaus Bodenbauer (884 m) über die Trawiesalm und das Trawiestal zum G´hacktbrunn, weiter über viele Kehren zum Beginn des G´hackten (teilweise gesicherter Steig, Klettersteig Schwierigkeit A und A/B auf ca. 250 Hm, Trittsicherheit erforderlich!). Vorbei an der Fleischer Biwakschachtel zum Gipfel des Hochschwab (2.277 m).
Aufstiegszeit rund 5 Stunden. Der Abstieg erfolgt vorbei an der Biwakschachtel über den Rauchtalsattel - Speikboden - zur Häuselalm (1.526 m ) mit Einkehr.
Danach Abstieg retour zum Gasthaus Bodenbauer. Streckenlänge ca. 20 km und rund 1.500 Hm Aufstieg sowie Abstieg!
Gesamtgehzeit rund 9-10 Stunden. Abfahrt: 5 Uhr, Treffpunkt Park&Ride St. Pölten Süd Porschestraße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw in Fahrgemeinschaften.
Eine Rundtour von Frankenfels auf den Grobmannberg und die Falkensteinmauer
Mit der Mariazeller Bahn um 7:35 Uhr von St. Pölten nach Frankenfels. Auf schönen Wegen auf den Grobmannberg (1.076 m), der höchsten Erhebung um Frankenfels
mit herrlichen Ausblicken auf den Ötscher.
Der Abstieg erfolgt über die Falkensteinmauer wieder retour nach Frankenfels und mit der Mariazellerbahn nach St. Pölten.
Einkehr auf der Eibeck-Alm. Gehzeit 5 Std, 820 Hm
Anmeldung: Franz und Josefa Drucker, 0664/73031520 oder 0664/73031521, franz.drucker@aon.at
Freitag, 19. September 2025 bis Sonntag, 21. September 2025
Klettersteig
Rund um den Gosaukamm
Wanderung mit Klettersteig auf den Großen Donnerkogel
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Gablonzer Hütte. Unsere Tour beginnt mit der Bahnfahrt ab Wien um 13:55. Wir erreichen um 18:14 den Gosausee mit dem Bus.
Aufstieg noch am selben Abend zur Gablonzer Hütte. 620 Hm – eine erste körperliche Herausforderung, die mit einem herrlichen Ausblick auf den Gosaukamm belohnt wird. 2. Tag: Über den Donnerkogel zur Hofpürgelhütte. Am nächsten Morgen erwartet uns ein spannender Abschnitt: der Intersport-Klettersteig auf den Donnerkogel. Die Route ist mit Schwierigkeit C/D eingestuft und erfordert Konzentration, Schwindelfreiheit und etwas Mut – dafür wird man mit einem einzigartigen Gipfelerlebnis belohnt.
Wer den Klettersteig lieber umgehen möchte, kann alternativ den Wanderweg nehmen, der ebenfalls zur nächsten Etappe führt. Der Weg führt uns über die Theodor-Körner-Hütte zum Tagesziel Hofpürgelhütte. Dort lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. 3. Tag : Über den Steigelpass geht es zurück nach Gosau. Wir brechen zeitig auf und steigen etwa 300 Hm zum Steigelpass hinauf. Von dort eröffnet sich uns ein beeindruckender Blick auf die Bischofsmütze – ein letzter Höhepunkt unserer Tour. Danach beginnt der lange Abstieg von rund 1.100 Hm zurück zum Vorderen Gosausee.
Von dort nehmen wir den Bus zum Bahnhof Richtung Wien, wo wir spätestens um 21:05 ankommen.
Für den Kletterstieg ist die Mitnahme von Helm und Klettersteigset unbedingt erforderlich.
Vom Dunkelsteinerwald in die südliche Wachau
Abfahrt mit der Bahn von St. Pölten Hbf. um 8:03 Richtung Melk/Donau. Von dort mit Bus zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Die Wanderung führt über wenig bekannte Steige zum Kienstockspitz, zur Hirschwand und zum Seekopf. Anforderungen: Wanderung mit felsigen Passagen zum Klettern bis zum 2. Schwierigkeitsgrad, Gehzeit rd. 4 bis 5 Stunden.
Anmeldung: Karl Bruckner, 0664/2715598, karl.bruckner@bkgk.at
Samstag, 08. November 2025
Wanderung
Wachau Welterbesteig:Melk - Aggsbach Dorf
Welterbesteig Wachau Etappe 9
Route: Vom Hauptplatz in Melk führt unser Weg über das Stift Melk hinauf zum Pielachberg und zum Jonaskreuz. Weiter nach Schönbühel und hinauf zur Hohenwarther Höhe. Über den Hohenwarthberg geht es schließlich hinab nach Aggsbach Dorf.
Gehzeit ca. 5 Stunden, 550 Hm, Streckenlänge 16 km. Abfahrt: 08:25 Uhr. Treffpunkt Park&Ride St. Pölten Süd Porschestraße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-PKW.
Von Aggsbach Dorf geht es mit dem Bus 720 um 09:13 weiter zum Startpunkt nach Melk.
Informationen zum Führungsprogramm
des Gebirgsvereins St. Pölten
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind neben den eigenen Mitgliedern grundsätzlich alle Mitglieder des Alpenvereins. Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Voraussetzung für die Teilnahme an den geführten Veranstaltungen unseres Vereins sind neben den entsprechenden Fähigkeiten und der Ausrüstung, Gesundheit und ausreichende Fitness. Erkrankungen oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen sind dem Tourenführer mitzuteilen. Die in unserem Programm angebotenen Touren werden von den Tourenführern ehrenamtlich durchgeführt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sektionen des Alpenvereins verlangt der Gebirgsverein St. Pölten mit Ausnahme von Ausbildungskursen keine Führungsbeiträge. Der Tourenführer ist berechtigt, Personen, die nicht die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Bewältigung der angebotenen Tour besitzen oder unzureichend ausgerüstet sind, von der Teilnahme auszuschließen. Änderungen des Tourenziels oder Absagen je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenverhältnissen liegen im Ermessen des Tourenführers. Bei Rad- und MTB-Touren ist das Tragen eines Radhelms verpflichtend. Ebenso ist die Teilnahme an Skitouren nur mit vollständiger Notfallausrüstung möglich: Dazu gehören Lawinensonde, Lawinenschaufel und ein funktionierendes (!) LVS-Gerät. Für Schneeschuhwanderer stehen insgesamt vier Paar Schneeschuhe zur Verfügung und können bei Obmann Dieter Holzweber gegen Voranmeldung (Tel.Nr. 0664/3139468) unter der Adresse 3100 St. Pölten, Pamingerstr. 16 geliehen werden. Die Leihgebühr dafür beträgt € 5.- für Mitglieder und € 10.- für Nicht-Mitglieder.
Versicherung
Bergungen nach einem Freizeit-oder Sportunfall sind kostenpflichtig, müssen also in der Regel vom Verunfallten selbst bezahlt werden. Der AV-Mitgliedsbeitrag hat ein Versicherungspaket inkludiert, bestehend aus Bergungs-, Rückhol-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung. Der aktuelle Leistungsumfang befindet sich auf der Homepage www.alpenverein.at. Diese Versicherung besteht aber nur für Alpenvereins-Mitglieder, die ihren Beitrag fristgerecht bis zum 31. Jänner des laufenden Jahres bzw. am Tag nach der Einzahlung eingezahlt haben. Die bloße Teilnahme an Touren des Vereins – egal ob dafür ein Führungsbeitrag entrichtet wird oder nicht – beinhalten keinen Versicherungsschutz.
Anmeldung und Vorbesprechung
Die Touren des Gebirgsvereins St. Pölten werden nicht nur in unserer Vereinszeitung „St. Pöltner Gebirgsfreund“, sondern auch auf unserer Homepage www.gebirgsverein-stpoelten.at angeboten. Außerdem haben einige Tourenführer*innen eine eigene WhatsApp- bzw. Facebook-Gruppe angelegt, in welchen Touren kurzfristig ausgeschrieben bzw. terminlich verschoben werden können. Die Anmeldung erfolgt entweder telefonisch beim jeweiligen Tourenführer oder per mail über unsere Homepage www.gebirgsverein-stpoelten.at. Der Tourenführer legt fest, ob eine telefonische Anmeldung für die Teilnahme oder das pünktliche Erscheinen am Tag der Abfahrt ausreicht. Die max. Anzahl der Teilnehmer*innen richtet sich nach der Art der Tour, der Anzahl von Führern und wird allein vom Tourenführer bestimmt. Auf Wunsch des Tourenführers kann eine Vorbesprechung abgehalten werden. Da Hütten und Privatquartiere bei Quartier-bestellungen eine Anzahlung verlangen, ist bei Mehrtagestouren eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung (gegebenfalls mit Einzahlung einer Anmeldegebühr) notwendig.
Fotorecht
Mit der Teilnahme an einer der angebotenen Touren und Ausbildungskursen akzeptieren die Teilnehmer*innen, dass Fotos, welche während der Tour/Kurses aufgenommen werden, für die Homepage bzw. die Vereinszeitung des Gebirgsvereins St. Pölten kostenfrei und ohne Rechtsfolgen gegen den Verein oder den Fotografen (Urheber) verwendet werden dürfen.
Fahrgemeinschaften
Bei freiwilligen Fahrgemeinschaften hat der Besitzer des Fahrzeuges Anspruch auf die vom Alpenverein angebotene Kfz-Vollkaskoversicherung für Vereinsfunktionäre. Um die rechtzeitige Anmeldung (online über unsere Homepage) aller beteiligten Fahrzeuge hat sich der Tourenführer allerdings selbst zu kümmern, der Verein übernimmt dafür keinerlei Haftung. Es bleibt dem Fahrzeughalter überlassen, einen entsprechenden Fahrtkostenzuschuss von den mitfahrenden Teilnehmern zu verlangen. Wie hoch dieser ist, obliegt dem Fahrzeughalter. Aus Sicht des Gebirgsvereins St. Pölten hat der Fahrzeughalter bei geführten Touren Anspruch auf das amtliche Kilometergeld in Höhe von 0,50 Cent pro gefahrenem Kilometer. Für jede mitfahrende Person erhöht sich dieses Kilometergeld um je 0,10 Cent pro gefahrenem Kilometer.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bei vielen angebotenen Touren des Vereins erfolgt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Bus). Die Teilnehmer solcher Touren sind angehalten, sich selbst um eines ihrem Alter (Senioren, Studenten, Jugendliche) entsprechenden Fahrscheins zu kümmern. Da viele dieser Touren über die Landesgrenze NÖ hinausführen, ist der Besitz eines Klimatickets für ganz Österreich von Vorteil. Findet die Tour innerhalb der Landesgrenzen von NÖ (mit eingeschlossen Wien) statt, reicht ein Klimaticket für den Verkehrsverbund Ost (NÖ, Wien, Burgenland). Mittlerweile bieten zahlreiche Gemeinden in NÖ (z.B. St. Pölten, Herzogenburg) gegen Voranmeldung ein Klimaticket für den Verkehrsverbund Ost für bis zu zwei Tage hintereinander gratis an. Selbstverständlich nur dann, wenn der Teilnehmer in der jeweiligen Gemeinde auch seinen Hauptwohnsitz gemeldet hat. Informationen und Reservierungs-bedingungen dazu finden Sie auf den jeweiligen Homepages der Gemeinden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren