rock-blau_reworked-svg

Gemeinsam 
Unterwegs 

Tou­ren­pro­gramm

pfeil-touren-runter-svg
pikto-wanderung-svg

Sams­tag, 19. Juli 2025

Wan­de­rung

Über­schrei­tung der Tonion

Anspruchs­vol­le Wan­de­rung im Mariazeller-Land

plus-touren-svg

Rou­te: Der Start erfolgt beim Gast­haus Eder (771 m) auf dem Weg Nr. 428 zur Toni­onhüt­te 1.430m (Ein­kehr).
Wei­ter zum Ton­i­on-Gip­­fel (1.699 m). Herr­li­cher Blick auf Hoch­schwab­massiv, Veitsch und Mürz­ste­ger Alpen.
Der Abstieg mit leich­ten Gegen­stei­gun­gen erfolgt dann über die Her­ren­bo­den­alm und die Och­sen­bo­den­alm (Ein­kehr). Wei­ter über Weis­salm zur Pass­hö­he Nie­der­alpl - Plo­der­er­hof 1.221m.
Gesamt­geh­zeit rund 5-6 Std., Auf­stieg 930 Hm, Abstieg 600 Hm, ca. 15 km Streckenlänge.
Abfahrt: 7 Uhr , Treff­punkt Park&Ride St. Pöl­ten Süd Por­sche­stra­ße. Die Anfahrt erfolgt mit Pri­­vat-Pkw in Fahrgemeinschaften. 

Anmel­dung: Trau­de Braun, 0664/4405783, traude.braun@gmx.at

pikto-klettern-svg

Sonn­tag, 20. Juli 2025 bis
Diens­tag, 22. Juli 2025

Alpi­ne Hochtour

Über den Tau­ern-Höhen­weg von Mall­nitz nach Sportgastein

Drei­ta­ges­tour mit 2 Näch­ti­gun­gen auf bewirt­schaf­te­ten Hütten 

plus-touren-svg

Ein Höhen­weg mit hoch­al­pi­ner beein­drucken­der Kulis­se, lan­ge loh­nen­de Etap­pen und viel unbe­rühr­te Natur mit Blick auf 3.000er.
Aus­gangs­punkt: Bahn­hof Mall­nitz 10:00 (Zug von St. Pöl­ten 5:59 – Mall­nitz 9:56) genaue Zei­ten fol­gen, sobald neu­er Fahr­plan ver­füg­bar (der­zeit ist Tau­ern­schleu­se wegen Bau­ar­bei­ten gesperrt).
Für den 1. Tag gibt es Vari­an­ten, abge­stimmt auf Anreisezeitpunkt.
1. Tag: mit dem Bus zur Anko­gel­bahn, Seil­bahn zur Berg­sta­ti­on. Von dort dem Höhen­weg fol­gend zur Min­de­ner Hüt­te (unbe­wirt­schaf­tet!) und schluss­end­lich zur Hage­ner Hüt­te. Geh­zeit 6.30 Std. Pas­sa­gen mit Tritt­si­cher­heit. Ver­pfle­gung mit­neh­men. Und etwas Was­ser – Bäche nicht immer wasserführend.
2. Tag: Von der Hage­ner Hüt­te über Höhen­weg zur Feld­see­schar­te mit dem Dr. Rudolf Weiß­ger­ber Biwak (unbe­wirt­schaf­tet!). Abstieg durch eine Rin­ne und vor­bei an einem male­ri­schen Gebirgs­see zur Duis­bur­ger Hüt­te (bewirt­schaf­tet). Ent­lang des Hoch­wur­ten­spei­chers (Stau­see) zur Fra­gan­ter Schar­te. Neben all dem herr­li­chen Aus­blick auf eini­ge Drei­tau­sen­der (z.B. Gr. Sonn­blick) und beein­drucken­de Gebirgs­zü­ge auch ein trau­ri­ger Blick auf die Reste des Möll­ta­ler Glet­schers – die­ser wird nicht über­schrit­ten. Nun berg­ab, vor­bei an stil­len Zeit­zeu­gen des still­ge­leg­ten Berg­baus (Gold, Eisen,…) , ver­schie­de­ne Stol­len, Knap­pen­haus, Mate­ri­al­rut­schen,… zum Natur­freun­de­haus Neu­bau (bewirt­schaf­tet), Näch­ti­gung. Geh­zeit ca. 6.30 Stun­den. 800 HM Auf­stieg, 1.100 HM Abstieg, 16 km.
3. Tag: Vom NFH Neu­bau „Que­rung“ (ein wenig Stei­gen – nicht klet­tern) zum Nie­der­sach­sen­haus (bewirt­schaf­tet) und Abstieg über einen gesi­cher­ten Steig (kein Klet­ter­steig) nach Sportgastein.
Mit dem Bus nach Bad Gastein und Zug retour nach St. Pöl­ten. Geh­zeit zum Bus ca. 3h, 300 HM Auf­stieg, 900 HM Abstieg, 7 km
Schwin­del­frei­heit und Tritt­si­cher­heit erfor­der­lich, aus­rei­chen­de Kon­di­ti­on!!! – recht lan­ge und anstren­gen­de Etap­pen, Was­ser­fla­schen mit­neh­men – es gibt nicht immer genü­gend Was­ser. Jau­se für ersten 2 Tage mit­neh­men. Hüt­ten­schlaf­sack, Stirn­lam­pe, Hüt­ten­schlap­fen, Biwaksack/Rettungsdecke.
Anmel­dung vor­zei­tig bis 31.03.2025 wegen Hüt­ten­re­ser­vie­rung, bei NF-Haus Neu­bau ist eine Anzah­lung von EUR 10,-- p.P. not­wen­dig – die bei Rück­tritt ver­fällt. Mit­glied­schaft AV obli­ga­to­risch, für Details und Rück­fra­gen zur Tour ste­he ich ger­ne auch tel. zur Verfügung. 

Anmel­dung: Micha­el Köp­pel, 0660/6555066, paramuecke@yahoo.de

pikto-klettern-svg

Frei­tag, 25. Juli 2025 bis
Sams­tag, 26. Juli 2025

Alpi­ne Hochtour

Auf wenig bekann­ten Stei­gen im Gesäuse

Grat­wan­de­rung über Hahn­stein - Kreuz­ko­gel - Riffl - Kaib­ling bis zum Sparafeld

plus-touren-svg

Mit dem neu­en Gesäu­se­ex­press nach Admont und dem Gesäu­se­ta­xi hin­auf zur Oberst Klin­ke Hüt­te (Näch­ti­gung).
Am näch­sten Tag stei­gen wir über einen teil­wei­se ver­si­cher­ten und aus­ge­setz­ten Jäger­steig über die Schei­b­leg­ger Hoch­alm zuerst auf den Hahn­stein und wei­ter über den fel­si­gen Kamm auf den Kreuz­ko­gel, über den Riffl und den Kalb­ling bis zum Sparafeld.
Hin­ab geht es über den mar­kier­ten Steig zurück zur Oberst Klinke-Hütte.
Gesamt­geh­zeit rd. 7 Stun­den. Das Gesäu­se­ta­xi bringt uns wie­der zum Bahn­hof Admont.
Anfor­de­run­gen: wun­der­schö­ne Berg­tour in einem eher ein­sa­men Win­kel des Gesäu­ses, Tritt­si­cher­heit und Aus­dau­er not­wen­dig, teil­wei­se weg­lo­ses Gelän­de, klet­ter­tech­ni­sche Schwie­rig­kei­ten bis 1+
Abfahrt Hbf. St. Pöl­ten: 14:13 Uhr, mit dem D-Zug Gesäu­se in Rich­tung Bischofshofen.
Rück­fahrt: Abfahrt in Admont um 16:58, Plan­an­kunft in St. Pöl­ten 19:34.
Anmel­dung bis spä­te­stens 26. Juni 2025.

Anmel­dung: Karl Bruck­ner, 0664/2715598, karl.bruckner@bkgk.at

pikto-wanderung-svg

Sonn­tag, 03. August 2025

Wan­de­rung

In den Ybbs­ta­ler Alpen

Über die Ybbs­ta­ler Hüt­te auf den Noten

plus-touren-svg

Rou­te: Lan­ge und dadurch anstren­gen­de, aber kei­nes­wegs schwie­ri­ge Rou­te auf einen der schön­sten Aus­sichts­ber­ge in den Ybbs­ta­ler Alpen. Um die Wan­de­rung ange­neh­mer zu machen kön­nen wir beim Auf- und Abstieg in der Ybbs­ta­ler Hüt­te Pau­se machen.
Strecken­län­ge 17 Kilo­me­ter, 6 Std. Geh­zeit und 1068 Hm.
Die­se Wan­de­rung wird nur bei abso­lut schö­ner und gewit­ter­frei­er Wet­ter­vor­her­sa­ge durchgeführt.
Treff­punkt: 7.00 Uhr, Park&Ride St. Pöl­ten Süd Por­sche­stra­ße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw. 

Anmel­dung: Ulri­ke Schlat­zer, 0676/7204157, ulrike.schlatzer@gmail.com

pikto-mountainbike-svg

Mon­tag, 04. August 2025 bis
Diens­tag, 05. August 2025

MTB-Tour

Land­schaft­li­che Höhe­punk­te im Salzkammergut

Berg und See mit Bahn, Rad und Schu­sters Rap­pen - auf die fel­si­ge Kamm­spit­ze und zum Grundlsee

plus-touren-svg

Mit dem Radl im Zug nach Gröb­ming. Vom Bahn­hof radeln wir durch die Öfen zur Vieh­bergalm und wei­ter hin­auf bis zum Ende des Güter­wegs am Fuß der Kamm­spit­ze, zu Fuß klet­tern wir auf die mäch­ti­ge Kamm­spit­ze, unver­si­cher­ter Fels­steig. Näch­ti­gung in der Rit­zin­ger Hüt­te auf der Vieh­bergalm (Geh- und Radl­zeit rd. 7 Stunden).
Am näch­sten Tag führt unse­re Rou­te vor­bei am Salza­stau­see nach Bad Mit­tern­dorf, wei­ter ent­lang der Sal­za über die Schnecken­alm zum Grundl­see. Dort Sprung ins Was­ser. Schließ­lich ent­lang des Sees nach Bad Aus­see (ca. 35 km) und mit dem Salz­kam­mer­gut­ex­press nach St. Pölten.
Anfor­de­run­gen: sehr gute Kon­di­ti­on, Tritt­si­cher­heit und Schwin­del­frei­heit für die Bestei­gung der Kamm­spit­ze, klet­ter­tech­nisch 1-2. Moun­tain­bike ver­wen­den, da wir auch stei­le Anstie­ge fah­ren, leich­te Berg­schu­he oder für fel­si­ge Pas­sa­gen geeig­ne­te Laufschuhe.
Abfahrt Hbf. St. Pöl­ten, 5:59 Uhr mit RJX bis Salz­burg, von dort wei­ter mit dem IC Rich­tung Graz bis Gröbming.
Rück­fahrt: Abfahrt in Bad Aus­see 17:42, Plan­an­kunft in St. Pöl­ten 20:46.
Anmel­dung auf­grund der not­wen­di­gen Reser­vie­run­gen für die Über­nach­tun­gen und die Fahr­rad­stell­plät­ze im Zug bis spä­te­stens 18. Mai 2025.

Anmel­dung: Karl Bruck­ner, 0664/2715598, karl.bruckner@bkgk.at

pikto-wanderung-svg

Sonn­tag, 17. August 2025

Wan­de­rung

Im Ange­sicht des Hochschwabs

Über die Göria­cher­alm auf den Hochanger

plus-touren-svg

Rou­te: Vom See­berg über das Karl­kö­gel auf den Hoch­an­ger (1.682 m). Abstieg über die Göria­cher Alm zur See­bergalm. Die Göria­cher Alm ist im Som­mer bewirt­schaf­tet und eine sehr urtüm­li­che Alm­hüt­te mit Alm­be­wirt­schaf­tung. Strecken­län­ge 8 Kilo­me­ter, 4 Stun­den Geh­zeit und 567 Hm.
Die Wan­de­rung ist weder lang noch schwie­rig. Es lohnt sich die lan­ge Anfahrt den­noch, weil der Hoch­an­ger ein sehr schö­ner Aus­sichts­berg ist.
Treff­punkt: 7.00 Uhr, Park&Ride St. Pöl­ten Süd Por­sche­stra­ße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw. 

Anmel­dung: Ulri­ke Schlat­zer, 0676/7204157, ulrike.schlatzer@gmail.com

pikto-klettern-svg

Frei­tag, 29. August 2025 bis
Sams­tag, 30. August 2025

Alpi­ne Hochtour

Durch die Ötscher­grä­ben auf den “Vater­berg”

Zwei­tä­gi­ge Berg­tour mit der Maria­zel­ler­bahn ins das Reich des Ötschers

plus-touren-svg

1. Tag: Von Wie­ner­bruck durch die Ötscher­grä­ben - Ötscherhi­as - Jäger­herz - Tau­ben­loch - über den rau­en Kamm auf den Gip­fel des Ötschers und wei­ter zum Ötscher­schutz­haus (Näch­ti­gung).
Geh­zeit ca 7 Std, 1.450 Hm, 17 km Streckenlänge.
2. Tag: Über den Rif­fel­sat­tel zurück zu den Ötscher­grä­ben zum Bahn­hof Wienerbruck.
Abfahrt vom Hbf St. Pöl­ten wird nach Anmel­dung bekannt gegeben. 

Anmel­dung: Franz Braun, 0664/1448854, franz.braun@cleverhotel.at

pikto-klettern-svg

Sams­tag, 06. Sep­tem­ber 2025

Alpi­ne Hochtour

Übers “G’hack­te” in das Reich der Steinböcke

Anspruchs­vol­le Rund­tour für kon­di­ti­ons­star­ke Wan­de­rer auf den Gip­fel des Hochschwab

plus-touren-svg

Rou­te: Der Abmarsch erfolgt beim Gast­haus Boden­bau­er (884 m) über die Tra­wi­e­salm und das Tra­wi­es­tal zum G´hacktbrunn, wei­ter über vie­le Keh­ren zum Beginn des G´hackten (teil­wei­se gesi­cher­ter Steig, Klet­ter­steig Schwie­rig­keit A und A/B auf ca. 250 Hm, Tritt­si­cher­heit erfor­der­lich!). Vor­bei an der Flei­scher Biwak­schach­tel zum Gip­fel des Hoch­schwab (2.277 m).
Auf­stiegs­zeit rund 5 Stun­den. Der Abstieg erfolgt vor­bei an der Biwak­schach­tel über den Rauch­tal­sat­tel - Speik­bo­den - zur Häu­sel­alm (1.526 m ) mit Einkehr.
Danach Abstieg retour zum Gast­haus Boden­bau­er. Strecken­län­ge ca. 20 km und rund 1.500 Hm Auf­stieg sowie Abstieg!
Gesamt­geh­zeit rund 9-10 Stunden.
Abfahrt: 5 Uhr, Treff­punkt Park&Ride St. Pöl­ten Süd Por­sche­stra­ße. Die Anfahrt erfolgt mit Pri­­vat-Pkw in Fahrgemeinschaften. 

Anmel­dung: Trau­de Braun, 0664/4405783, traude.braun@gmx.at

pikto-wanderung-svg

Sams­tag, 13. Sep­tem­ber 2025

Wan­de­rung

Im schö­nen Pielachtal

Eine Rund­tour von Fran­ken­fels auf den Grob­mann­berg und die Falkensteinmauer

plus-touren-svg

Mit der Maria­zel­ler Bahn um 7:35 Uhr von St. Pöl­ten nach Fran­ken­fels. Auf schö­nen Wegen auf den Grob­mann­berg (1.076 m), der höch­sten Erhe­bung um Frankenfels
mit herr­li­chen Aus­blicken auf den Ötscher.
Der Abstieg erfolgt über die Fal­ken­stein­mau­er wie­der retour nach Fran­ken­fels und mit der Maria­zel­ler­bahn nach St. Pölten.
Ein­kehr auf der Eibeck-Alm. Geh­zeit 5 Std, 820 Hm 

Anmel­dung: Franz und Jose­fa Drucker, 0664/73031520 oder 0664/73031521, franz.drucker@aon.at

Klettersteig-pikto

Frei­tag, 19. Sep­tem­ber 2025 bis
Sonn­tag, 21. Sep­tem­ber 2025

Klet­ter­steig

Rund um den Gosaukamm

Wan­de­rung mit Klet­ter­steig auf den Gro­ßen Donnerkogel

plus-touren-svg

1. Tag: Anrei­se und Auf­stieg zur Gab­lon­zer Hüt­te. Unse­re Tour beginnt mit der Bahn­fahrt ab Wien um 13:55. Wir errei­chen um 18:14 den Gosau­see mit dem Bus.
Auf­stieg noch am sel­ben Abend zur Gab­lon­zer Hüt­te. 620 Hm – eine erste kör­per­li­che Her­aus­for­de­rung, die mit einem herr­li­chen Aus­blick auf den Gosau­kamm belohnt wird.
2. Tag: Über den Don­ner­ko­gel zur Hofpür­gel­hüt­te. Am näch­sten Mor­gen erwar­tet uns ein span­nen­der Abschnitt: der Inter­­s­port-Kle­t­­ter­­steig auf den Don­ner­ko­gel. Die Rou­te ist mit Schwie­rig­keit C/D ein­ge­stuft und erfor­dert Kon­zen­tra­ti­on, Schwin­del­frei­heit und etwas Mut – dafür wird man mit einem ein­zig­ar­ti­gen Gip­fel­er­leb­nis belohnt.
Wer den Klet­ter­steig lie­ber umge­hen möch­te, kann alter­na­tiv den Wan­der­weg neh­men, der eben­falls zur näch­sten Etap­pe führt. Der Weg führt uns über die Theo­­dor-Kör­­ner-Hüt­­te zum Tages­ziel Hofpür­gel­hüt­te. Dort las­sen wir den Abend gemüt­lich ausklingen.
3. Tag : Über den Stei­gel­pass geht es zurück nach Gosau. Wir bre­chen zei­tig auf und stei­gen etwa 300 Hm zum Stei­gel­pass hin­auf. Von dort eröff­net sich uns ein beein­drucken­der Blick auf die Bischofs­müt­ze – ein letz­ter Höhe­punkt unse­rer Tour. Danach beginnt der lan­ge Abstieg von rund 1.100 Hm zurück zum Vor­de­ren Gosausee.
Von dort neh­men wir den Bus zum Bahn­hof Rich­tung Wien, wo wir spä­te­stens um 21:05 ankommen.
Für den Klet­ter­stieg ist die Mit­nah­me von Helm und Klet­ter­steigset unbe­dingt erforderlich. 

Anmel­dung: Moni­ka Dock­ner, 0681/20227473, monido@gmx.at

pikto-wanderung-svg

Mitt­woch, 05. Novem­ber 2025

Wan­de­rung

Herbst­li­che Wan­de­rung in der Wachau

Vom Dun­kel­stei­ner­wald in die süd­li­che Wachau

plus-touren-svg

Abfahrt mit der Bahn von St. Pöl­ten Hbf. um 8:03 Rich­tung Melk/Donau. Von dort mit Bus zum Aus­gangs­punkt der Wanderung.
Die Wan­de­rung führt über wenig bekann­te Stei­ge zum Kien­stock­spitz, zur Hirsch­wand und zum Seekopf.
Anfor­de­run­gen: Wan­de­rung mit fel­si­gen Pas­sa­gen zum Klet­tern bis zum 2. Schwie­rig­keits­grad, Geh­zeit rd. 4 bis 5 Stunden. 

Anmel­dung: Karl Bruck­ner, 0664/2715598, karl.bruckner@bkgk.at

pikto-wanderung-svg

Sams­tag, 08. Novem­ber 2025

Wan­de­rung

Wach­au Welterbesteig:Melk - Aggs­bach Dorf

Welt­erbe­steig Wach­au Etap­pe 9

plus-touren-svg

Rou­te: Vom Haupt­platz in Melk führt unser Weg über das Stift Melk hin­auf zum Pielach­berg und zum Jonas­kreuz. Wei­ter nach Schön­bü­hel und hin­auf zur Hohen­wart­her Höhe. Über den Hohen­warth­berg geht es schließ­lich hin­ab nach Aggs­bach Dorf.
Geh­zeit ca. 5 Stun­den, 550 Hm, Strecken­län­ge 16 km.
Abfahrt: 08:25 Uhr.
Treff­punkt Park&Ride St. Pöl­ten Süd Por­sche­stra­ße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-PKW.
Von Aggs­bach Dorf geht es mit dem Bus 720 um 09:13 wei­ter zum Start­punkt nach Melk. 

Anmel­dung: Ger­hard Rosen­ber­ger, 0670/6056106, gerhard.rosenberger@drei.at

Infor­ma­tio­nen zum Führungsprogramm 
des Gebirgs­ver­eins St. Pölten

Teil­nah­me­be­din­gun­gen

Ver­si­che­rung

Ber­gun­gen nach einem Frei­zeit-oder Sport­un­fall sind kosten­pflich­tig, müs­sen also in der Regel vom Ver­un­fall­ten selbst bezahlt wer­den.
Der AV-Mit­glieds­bei­trag hat ein Ver­si­che­rungs­pa­ket inklu­diert, bestehend aus Ber­gungs-, Rück­hol-, Haft­pflicht- und Rechts­schutz­ver­si­che­rung.
Der aktu­el­le Lei­stungs­um­fang befin­det sich auf der Home­page www.alpenverein.at.
Die­se Ver­si­che­rung besteht aber nur für Alpen­ver­eins-Mit­glie­der, die ihren Bei­trag frist­ge­recht bis zum 31. Jän­ner des lau­fen­den Jah­res bzw. am Tag nach der Ein­zah­lung ein­ge­zahlt haben.
Die blo­ße Teil­nah­me an Tou­ren des Ver­eins – egal ob dafür ein Füh­rungs­bei­trag ent­rich­tet wird oder nicht – beinhal­ten kei­nen Versicherungsschutz.

Anmel­dung und Vorbesprechung

Die Tou­ren des Gebirgs­ver­eins St. Pöl­ten wer­den nicht nur in unse­rer Ver­eins­zei­tung „St. Pölt­ner Gebirgs­freund“, son­dern auch auf unse­rer Home­page www.gebirgsverein-stpoelten.at ange­bo­ten. Außer­dem haben eini­ge Tourenführer*innen eine eige­ne Whats­App- bzw. Face­book-Grup­pe ange­legt, in wel­chen Tou­ren kurz­fri­stig aus­ge­schrie­ben bzw. ter­min­lich ver­scho­ben wer­den kön­nen.
Die Anmel­dung erfolgt ent­we­der tele­fo­nisch beim jewei­li­gen Tou­ren­füh­rer oder per mail über unse­re Home­page www.gebirgsverein-stpoelten.at.
Der Tou­ren­füh­rer legt fest, ob eine tele­fo­ni­sche Anmel­dung für die Teil­nah­me oder das pünkt­li­che Erschei­nen am Tag der Abfahrt aus­reicht. Die max. Anzahl der Teilnehmer*innen rich­tet sich nach der Art der Tour, der Anzahl von Füh­rern und wird allein vom Tou­ren­füh­rer bestimmt. Auf Wunsch des Tou­ren­füh­rers kann eine Vor­be­spre­chung abge­hal­ten wer­den.
Da Hüt­ten und Pri­vat­quar­tie­re bei Quar­tier-bestel­lun­gen eine Anzah­lung ver­lan­gen, ist bei Mehr­ta­ges­tou­ren eine recht­zei­ti­ge und ver­bind­li­che Anmel­dung (gege­ben­falls mit Ein­zah­lung einer Anmel­de­ge­bühr) notwendig.

Foto­recht

Fahr­ge­mein­schaf­ten

Bei frei­wil­li­gen Fahr­ge­mein­schaf­ten hat der Besit­zer des Fahr­zeu­ges Anspruch auf die vom Alpen­ver­ein ange­bo­te­ne Kfz-Voll­kas­ko­ver­si­che­rung für Ver­eins­funk­tio­nä­re. Um die recht­zei­ti­ge Anmel­dung (online über unse­re Home­page) aller betei­lig­ten Fahr­zeu­ge hat sich der Tou­ren­füh­rer aller­dings selbst zu küm­mern, der Ver­ein über­nimmt dafür kei­ner­lei Haf­tung.
Es bleibt dem Fahr­zeug­hal­ter über­las­sen, einen ent­spre­chen­den Fahrt­ko­sten­zu­schuss von den mit­fah­ren­den Teil­neh­mern zu ver­lan­gen. Wie hoch die­ser ist, obliegt dem Fahr­zeug­hal­ter. Aus Sicht des Gebirgs­ver­eins St. Pöl­ten hat der Fahr­zeug­hal­ter bei geführ­ten Tou­ren Anspruch auf das amt­li­che Kilo­me­ter­geld in Höhe von 0,50 Cent pro gefah­re­nem Kilo­me­ter. Für jede mit­fah­ren­de Per­son erhöht sich die­ses Kilo­me­ter­geld um je 0,10 Cent pro gefah­re­nem Kilometer.

Anrei­se mit öffent­li­chen Verkehrsmitteln

Anmel­de­for­mu­lar

Downloads pfeil-touren-runter-svg

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Mehr erfahren

Login - Interner Bereich

Der Interne Bereich ist nur für berechtige Mitglieder des Vereins zugänglich.