Route: Mit Bahn und Bus nach Hochstraß. Gemütliche Wanderung zur Falkensteinerhütte. Einkehr.
Der Abstieg erfolgt auf wunderschönen Waldwegen nach Neulengbach und weiter nach Maria Anzbach. Gesamtgehzeit rund 5 Stunden. Weglänge ca. 16 km. Treffpunkt Hauptbahnhof St. Pölten. Die genaue Abfahrtszeit wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Anmeldung: Franz und Josefa Drucker, 0664/73031521, franz.drucker@aon.at
Sonntag, 27. April 2025
MTB-Tour
Mit dem Rad von St. Pölten in die Wachau
Vom Traisental in das Donautal
Route: Von St. Pölten über Feldwege zur Wallfahrtskapelle Maria Ellend, hinunter nach Paudorf, weiter über den Welterbesteig nach Oberbergern und zur Ferdinandswarte, hinunter nach Rossatzbach zum Donauradweg. Mit der Rollfähre hinüber nach Weissenkirchen, den Donauradweg bis Dürnstein, über die Weinberge nach Krems. Von Krems mit der Bahn nach St. Pölten. Geeignet für MTB und E-MTB, leichte mittellange Tour, rund 60 km. Treffpunkt: 8.30 Uhr, der genaue Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Viele Einkehrmöglichkeiten während der Radstrecke.
Ausgangspunkt: Puchenstuben, von St. Pölten in ca. 1:35 h öffentlich erreichbar. Von Puchenstuben über den Voralpenweg, vorbei am Treffling Wasserfall zum Erlaufboden. Dort befindet sich ein offizieller „Campingplatz“ mit Sanitäranlage. Geringe Benutzungsgebühr für Platz, u.U. kleines Lagerfeuer möglich.
Für Essen sorgen wir während der Wanderung (ca. 4 Stunden Gehzeit, ca. 14 km), sammeln Pflanzen für die Mahlzeit beim Lager und für unterwegs.
Für die Nacht bauen wir einen minimalistischen Schutz (Tarp, Biwaksack, Unterstand, notfalls Minizelt,…). Je weniger Gepäck, desto leichter auch Rucksack. Ein paar Tipps und Anregungen zum „Bushcraft“ („Campen“ in der Natur).
Am nächsten Tag Rückweg nach „Frühstück“ bzw. wenn Gruppenwunsch, noch Wanderung Ötscherland Rundwanderweg Tormäuer hin und retour.
Rückweg von Erlaufboden ca. 7 km, ca. 2 Stunden reine Gehzeit nach Puchenstuben. Ausrüstung: je leichter und minimalistisch, desto mehr “Outdoorfeeling”, aber natürlich dann auch wetterabhängig.
Eine Ausrüstungsliste aufgrund von Erfahrungen und Empfehlungen kann ich dann gerne zur Verfügung stellen, bzw. stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung. Anmeldung bis 12.04.2025 wegen ev. Ausrüstung besorgen., Mitgliedschaft AV obligatorisch, gerne auch für Interessierte aus dem Bekanntenkreis.
Wir freuen uns dann auf neue Mitglieder beim Gebirgsverein St. Pölten.
Überschreitung von Annaberg über den Tirolerkogel und das Eibl nach Türnitz
Route: Annaberg - Tirolerkogel - Annabergerhaus (Einkehr) - Österleinbrunnhütte - Eibl - Teichhütte (Einkehr) - Türnitz.
Gesamtgehzeit rund 6 Stunden. Die Wegstrecke beträgt ca.15 Kilometer, rund 600 Hm im Aufstieg und 1.000 Hm im Abstieg. Abfahrt: 8 Uhr , Treffpunkt Park&Ride St. Pölten Süd Porschestraße. Die Anfahrt erfolgt mit Privat-Pkw. Weiterfahrt mit dem Bus von Türnitz nach Annaberg.
Gleichgesinnte finden und in der Natur das Hobby Berge gemeinsam genießen beim Gehen am Terzerbach, durch das Eiserne Tor und die wildromantische Falkenschlucht.
Tageswanderung von Türnitz durch die Falkenschlucht und retour. Weglänge 12,5 km, ca. 300 HM, rund 5 Stunden gemütliche Gehzeit. Anreise: Von St. Pölten öffentlich um 8:06 nach Traisen, 2x umsteigen, 9:11 in Türnitz Markt, dort Sammeltaxi oder Fahrgemeinschaft zum Parkplatz zur Falkenschlucht/Eisernes Tor. Feste Turnschuhe (vorzugsweise wasserdicht) oder leichte Wanderschuhe, Jause und Getränke mitnehmen. Auf Forststraße immer fast eben bis zum Eingang zur Falkenschlucht. Hier ist etwas Trittsicherheit notwendig bei nassem Laub. Wir queren immer wieder den Wasserlauf, zum Teil nur auf Steinen. Am Ende der Schlucht machen wir eine Pause.
Zurück geht es über eine Forststraße bis zum Parkplatz.
Von Türnitz gibt es um 15:48 bzw. 16:48 öffentliche Rückfahrt nach St. Pölten (Zeiten werden nach Erscheinen des neuen Fahrplanes adaptiert). Anmeldung bis 12.05.2025 wegen Koordination Sammeltaxi bzw. Fahrgemeinschaft, Mitgliedschaft AV obligatorisch, gerne auch für Interessierte aus Bekanntenkreis, die Gleichgesinnte suchen.
Wir freuen uns dann natürlich auf neue Mitglieder beim Gebirgsverein St. Pölten.
Zwischen den Städten Weyer und Steyr im Ennstal liegt ein wahres Sportklettermekka. Unzählige Klettergärten bieten viele Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Ideales Warm-up zum Start der Klettersaison 2025. Voraussetzung dafür ist selbstständiges Klettern und Beherrschen der wichtigsten Sicherungstechniken.
Die Nächtigung erfolgt im Klettercamp Sibley in Laussa. Kosten: € 17.- pro Nacht für ein Matratzenlager.
Die Anfahrt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.
Anmeldung: Gudrun Bruckner und Monika Dockner, 0677/61752151, gudi.bruckner@gmx.at
Samstag, 24. Mai 2025
Wanderung
Einsame Wanderung in der Schwarzau
Von Schwarzau im Gebirge auf den Obersberg und zur Waldfreundehütte
Route: Von Schwarzau im Gebirge am Hirschkogel vorbei über Steige hoch zur Waldfreundehütte mit Einkehr auf der Hütte.
Der Abstieg erfolgt über die Obersbergalm und Forststraßen am Gehöft Obersberger vorbei und auf Asphaltstraßen zurück nach Schwarzau im Gebirge.
Gehzeit ca. 4,5 Stunden, 900 Hm, 12 km Abfahrt: 08:00 Uhr. Treffpunkt Park&Ride St. Pölten Süd Porschestraße, die Anfahrt erfolgt mit Privat-PKW.
Sonntag, 20. Juli 2025 bis Dienstag, 22. Juli 2025
Alpine Hochtour
Über den Tauern-Höhenweg von Mallnitz nach Sportgastein
Dreitagestour mit 2 Nächtigungen auf bewirtschafteten Hütten
Ein Höhenweg mit hochalpiner beeindruckender Kulisse, lange lohnende Etappen und viel unberührte Natur mit Blick auf 3.000er. Ausgangspunkt: Bahnhof Mallnitz 10:00 (Zug von St. Pölten 5:59 – Mallnitz 9:56) genaue Zeiten folgen, sobald neuer Fahrplan verfügbar (derzeit ist Tauernschleuse wegen Bauarbeiten gesperrt).
Für den 1. Tag gibt es Varianten, abgestimmt auf Anreisezeitpunkt. 1. Tag: mit dem Bus zur Ankogelbahn, Seilbahn zur Bergstation. Von dort dem Höhenweg folgend zur Mindener Hütte (unbewirtschaftet!) und schlussendlich zur Hagener Hütte. Gehzeit 6.30 Std. Passagen mit Trittsicherheit. Verpflegung mitnehmen. Und etwas Wasser – Bäche nicht immer wasserführend. 2. Tag: Von der Hagener Hütte über Höhenweg zur Feldseescharte mit dem Dr. Rudolf Weißgerber Biwak (unbewirtschaftet!). Abstieg durch eine Rinne und vorbei an einem malerischen Gebirgssee zur Duisburger Hütte (bewirtschaftet). Entlang des Hochwurtenspeichers (Stausee) zur Fraganter Scharte. Neben all dem herrlichen Ausblick auf einige Dreitausender (z.B. Gr. Sonnblick) und beeindruckende Gebirgszüge auch ein trauriger Blick auf die Reste des Mölltaler Gletschers – dieser wird nicht überschritten. Nun bergab, vorbei an stillen Zeitzeugen des stillgelegten Bergbaus (Gold, Eisen,…) , verschiedene Stollen, Knappenhaus, Materialrutschen,… zum Naturfreundehaus Neubau (bewirtschaftet), Nächtigung. Gehzeit ca. 6.30 Stunden. 800 HM Aufstieg, 1.100 HM Abstieg, 16 km. 3. Tag: Vom NFH Neubau „Querung“ (ein wenig Steigen – nicht klettern) zum Niedersachsenhaus (bewirtschaftet) und Abstieg über einen gesicherten Steig (kein Klettersteig) nach Sportgastein.
Mit dem Bus nach Bad Gastein und Zug retour nach St. Pölten. Gehzeit zum Bus ca. 3h, 300 HM Aufstieg, 900 HM Abstieg, 7 km
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich, ausreichende Kondition!!! – recht lange und anstrengende Etappen, Wasserflaschen mitnehmen – es gibt nicht immer genügend Wasser. Jause für ersten 2 Tage mitnehmen. Hüttenschlafsack, Stirnlampe, Hüttenschlapfen, Biwaksack/Rettungsdecke. Anmeldung vorzeitig bis 31.03.2025 wegen Hüttenreservierung, bei NF-Haus Neubau ist eine Anzahlung von EUR 10,-- p.P. notwendig – die bei Rücktritt verfällt. Mitgliedschaft AV obligatorisch, für Details und Rückfragen zur Tour stehe ich gerne auch tel. zur Verfügung.
Informationen zum Führungsprogramm
des Gebirgsvereins St. Pölten
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind neben den eigenen Mitgliedern grundsätzlich alle Mitglieder des Alpenvereins. Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Voraussetzung für die Teilnahme an den geführten Veranstaltungen unseres Vereins sind neben den entsprechenden Fähigkeiten und der Ausrüstung, Gesundheit und ausreichende Fitness. Erkrankungen oder sonstige gesundheitliche Einschränkungen sind dem Tourenführer mitzuteilen. Die in unserem Programm angebotenen Touren werden von den Tourenführern ehrenamtlich durchgeführt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sektionen des Alpenvereins verlangt der Gebirgsverein St. Pölten mit Ausnahme von Ausbildungskursen keine Führungsbeiträge. Der Tourenführer ist berechtigt, Personen, die nicht die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Bewältigung der angebotenen Tour besitzen oder unzureichend ausgerüstet sind, von der Teilnahme auszuschließen. Änderungen des Tourenziels oder Absagen je nach Wetter-, Schnee- und Lawinenverhältnissen liegen im Ermessen des Tourenführers. Bei Rad- und MTB-Touren ist das Tragen eines Radhelms verpflichtend. Ebenso ist die Teilnahme an Skitouren nur mit vollständiger Notfallausrüstung möglich: Dazu gehören Lawinensonde, Lawinenschaufel und ein funktionierendes (!) LVS-Gerät. Für Schneeschuhwanderer stehen insgesamt vier Paar Schneeschuhe zur Verfügung und können bei Obmann Dieter Holzweber gegen Voranmeldung (Tel.Nr. 0664/3139468) unter der Adresse 3100 St. Pölten, Pamingerstr. 16 geliehen werden. Die Leihgebühr dafür beträgt € 5.- für Mitglieder und € 10.- für Nicht-Mitglieder.
Versicherung
Bergungen nach einem Freizeit-oder Sportunfall sind kostenpflichtig, müssen also in der Regel vom Verunfallten selbst bezahlt werden. Der AV-Mitgliedsbeitrag hat ein Versicherungspaket inkludiert, bestehend aus Bergungs-, Rückhol-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung. Der aktuelle Leistungsumfang befindet sich auf der Homepage www.alpenverein.at. Diese Versicherung besteht aber nur für Alpenvereins-Mitglieder, die ihren Beitrag fristgerecht bis zum 31. Jänner des laufenden Jahres bzw. am Tag nach der Einzahlung eingezahlt haben. Die bloße Teilnahme an Touren des Vereins – egal ob dafür ein Führungsbeitrag entrichtet wird oder nicht – beinhalten keinen Versicherungsschutz.
Anmeldung und Vorbesprechung
Die Touren des Gebirgsvereins St. Pölten werden nicht nur in unserer Vereinszeitung „St. Pöltner Gebirgsfreund“, sondern auch auf unserer Homepage www.gebirgsverein-stpoelten.at angeboten. Außerdem haben einige Tourenführer*innen eine eigene WhatsApp- bzw. Facebook-Gruppe angelegt, in welchen Touren kurzfristig ausgeschrieben bzw. terminlich verschoben werden können. Die Anmeldung erfolgt entweder telefonisch beim jeweiligen Tourenführer oder per mail über unsere Homepage www.gebirgsverein-stpoelten.at. Der Tourenführer legt fest, ob eine telefonische Anmeldung für die Teilnahme oder das pünktliche Erscheinen am Tag der Abfahrt ausreicht. Die max. Anzahl der Teilnehmer*innen richtet sich nach der Art der Tour, der Anzahl von Führern und wird allein vom Tourenführer bestimmt. Auf Wunsch des Tourenführers kann eine Vorbesprechung abgehalten werden. Da Hütten und Privatquartiere bei Quartier-bestellungen eine Anzahlung verlangen, ist bei Mehrtagestouren eine rechtzeitige und verbindliche Anmeldung (gegebenfalls mit Einzahlung einer Anmeldegebühr) notwendig.
Fotorecht
Mit der Teilnahme an einer der angebotenen Touren und Ausbildungskursen akzeptieren die Teilnehmer*innen, dass Fotos, welche während der Tour/Kurses aufgenommen werden, für die Homepage bzw. die Vereinszeitung des Gebirgsvereins St. Pölten kostenfrei und ohne Rechtsfolgen gegen den Verein oder den Fotografen (Urheber) verwendet werden dürfen.
Fahrgemeinschaften
Bei freiwilligen Fahrgemeinschaften hat der Besitzer des Fahrzeuges Anspruch auf die vom Alpenverein angebotene Kfz-Vollkaskoversicherung für Vereinsfunktionäre. Um die rechtzeitige Anmeldung (online über unsere Homepage) aller beteiligten Fahrzeuge hat sich der Tourenführer allerdings selbst zu kümmern, der Verein übernimmt dafür keinerlei Haftung. Es bleibt dem Fahrzeughalter überlassen, einen entsprechenden Fahrtkostenzuschuss von den mitfahrenden Teilnehmern zu verlangen. Wie hoch dieser ist, obliegt dem Fahrzeughalter. Aus Sicht des Gebirgsvereins St. Pölten hat der Fahrzeughalter bei geführten Touren Anspruch auf das amtliche Kilometergeld in Höhe von 0,50 Cent pro gefahrenem Kilometer. Für jede mitfahrende Person erhöht sich dieses Kilometergeld um je 0,10 Cent pro gefahrenem Kilometer.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Bei vielen angebotenen Touren des Vereins erfolgt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, Bus). Die Teilnehmer solcher Touren sind angehalten, sich selbst um eines ihrem Alter (Senioren, Studenten, Jugendliche) entsprechenden Fahrscheins zu kümmern. Da viele dieser Touren über die Landesgrenze NÖ hinausführen, ist der Besitz eines Klimatickets für ganz Österreich von Vorteil. Findet die Tour innerhalb der Landesgrenzen von NÖ (mit eingeschlossen Wien) statt, reicht ein Klimaticket für den Verkehrsverbund Ost (NÖ, Wien, Burgenland). Mittlerweile bieten zahlreiche Gemeinden in NÖ (z.B. St. Pölten, Herzogenburg) gegen Voranmeldung ein Klimaticket für den Verkehrsverbund Ost für bis zu zwei Tage hintereinander gratis an. Selbstverständlich nur dann, wenn der Teilnehmer in der jeweiligen Gemeinde auch seinen Hauptwohnsitz gemeldet hat. Informationen und Reservierungs-bedingungen dazu finden Sie auf den jeweiligen Homepages der Gemeinden.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren